Events. Schloss Neubeuern.

Wirtschaftsforum Februar

11.02.2025
Scroll
Heimatgefühle und ein klarer Blick in die Zukunft

Zum Wirtschaftsforum am 11. Februar 2025 schwelgte Karl-Theodor zu Guttenberg in Erinnerungen an Neubeuern, bevor er mit großer Ernsthaftigkeit über seine Sicht auf das derzeitige politische Weltgeschehen referierte.

Perfekter hätte das Timing für ein Wirtschaftsforum mit seinem prominenten Gast Karl-Theodor zu Guttenberg nicht sein können. Nach dem Amtsantritt von Trump und kurz vor der Bundestagswahl stellte Schloss Neubeuern mit einem unvergesslichen Abend im Zeichen der Weltpolitik, so deutlich wie nie zuvor die wichtige Bedeutung seiner Bildungsphilosophie unter Beweis. In einem voll ausgebuchten Festsaal wurden viele Entscheider und Unternehmer aus der Region sowie prominente Gäste, wie der Landrat Otto Lederer und Rosenheims Oberbürgermeister Andreas März, Zeugen eines unvergesslichen Abends mit einem absolut nahbaren und sympathisch auftretenden Karl-Theodor zu Guttenberg. Aufgewachsen in dieser Region, fühlte sich dieser „wie Zuhause” und gab zum Einstieg ein paar Anekdoten seiner Jugend preis, die sogleich für eine vertraute Atmosphäre im Saal sorgten.

Gemeinschaft. Vielseitiges Lernen. Neue Perspektiven – unter diesen drei Aspekten stellte Simon Knell, Schüler der Klasse 11 zum Auftakt des Abends „sein Schloss Neubeuern” vor und brachte mit großer Leidenschaft seinen festen Glauben an eine positive Entwicklung des Weltgeschehens zum Ausdruck – wenn eben diese Aspekte nicht nur auf Schloss Neubeuern, sondern auch ganz grundsätzlich in der Gesellschaft beherzigt würden.

Karl-Theodor zu Guttenberg beeindruckte diese Laudatio eines jungen Schülers so sehr, dass er Simons Aspekte als Aufhänger für seinen eigenen Vortrag aufgriff, in dem er die großen Fragen unserer Zeit analysierte: „Quo Vadis Deutschland & Europa?“ – Wohin steuern Deutschland und Europa inmitten von Inflation, Energiewende und tiefgreifenden geopolitischen Veränderungen?
Guttenberg betonte die Notwendigkeit für Deutschland und Europa, ihre Rolle in einer Welt im Umbruch neu zu definieren. Er plädierte für mehr Eigenverantwortung und weniger Abhängigkeit von anderen Mächten. Beide, Deutschland und Europa, seien in wichtigen Bereichen wie Sicherheit, Energie, Rohstoffe, Handel, Arbeitskraft, Technologie oder Kapital zu abhängig von anderen Ländern und Märkten. Europa müsse geeinter auftreten und seine eigenen Interessen selbstbewusst vertreten.

Die Erfahrung, von einem so erfahrenen und prominenten Politiker ernst genommen und gelobt und später auch in Gespräche eingebunden zu werden, war für Simon und Joel ein einzigartiges und prägendes Erlebnis. Insgesamt zeigten sich alle Schülerinnen und Schüler beeindruckt von Guttenbergs Expertise und seinem Engagement. Schon vorab stellten sie ihm kritische Fragen und suchten nach Antworten auf die drängenden Probleme ihrer Generation. Guttenberg ermunterte sie, sich auszuprobieren und dabei auch gelegentliches Scheitern als wertvolle Erfahrung zu sehen, um einen weiteren Wachstumsschritt machen zu können.

Immer wieder gelang es Guttenberg dabei eindrucksvoll, die Schüler mit ihrem Engagement in seinen Vortrag mit einzubeziehen. So zollte er Joel Krämer, Schüler der Klasse 11, großen Respekt für seinen beeindruckenden Vortrag „Machtverschiebung 2.0” über die NATO zwischen Arktis, All und multipolarer Weltordnung.

www.wirtschaftsforum-schloss-neubeuern.de

 

 

Zu den Presseberichten