Stories. Schloss Neubeuern.
Spende: Musik-Konvolut
27.10.2023
Anlässlich eines Schlosskonzertes mit Herbert Schuch, fand eine Ausstellung in der Bibliothek statt, auf welcher die Besucher Einblick in eine besondere Schenkung nehmen konnten: ein Konvolut von Kompositionen um 1900 mit Widmungen für Julie und Jan von Wendelstadt.
Die Spenderin, Susanne Schweizer-Gollbeck übereignete das Konvolut als Schenkung im Rahmen eines Schlossbesuches, am 28. Oktober 2023, an Schloss Neubeuern.
Ihre Mutter, Ingeburg Gollbeck-Eckener lernte Marie-Therese Miller-Degenfeld in den 1970er Jahren auf Gut Hinterhör in Altenbeuern kennen und wurde eine enge Freundin und Nachbarin von ihr, in Nußdorf, wo Marie-Therese später wohnte. Marie-Therese schenkte der Musikerin ein Konvolut von Kompositionen aus der Zeit von 1895-1920, die aus dem Schlossbesitz von Freifrau und Freiherrn von Wendelstadt stammten. Sie enthalten Kompositionen von Gästen, die auf Schloss Neubeuern verweilten. Marie-Thereses Mutter, Gräfin Ottonie von Degenfeld-Schonburg, erbte das Konvolut 1942 nach dem Tode unserer Schulgründerin Julie Freifrau von Wendelstadt. Die Tochter von Frau Gollbeck-Eckener, Susanne Schweizer-Gollbeck.
Inge Gollbeck-Eckener wurde am 27.10.1916 in Stuttgart geboren. Beide Eltern waren Kunstmaler. Der berühmte Zeppelinkapitän Hugo Eckener (1868-1954) war ihr Onkel. Sie absolvierte ein Studium der Musik in Stuttgart und München, das sie 1939 in München mit der Konzertreifeprüfung abschloss. Zehn Jahre wirkte sie als Ballettpianistin am Württembergischen Staatstheater unter John Cranko. Über viele weitere Jahrzehnte konzertierte sie als Pianistin und war als Klavierlehrerin tätig. Bis vor kurzem musizierte sie mit ihren „jungen” und „alten” Schülerinnen und Schülern in Senioren- und Behindertenheimen. Seit November 2010 lebte Frau Gollbeck-Eckener im Seniorenheim in Rohrdorf/Bayern. Zu Ehren Ihres 95. Geburtstages, zwei Jahre vor ihrem Tod, wurde ihr im Jahr 2011 dort noch ein Konzert gegeben.
Sie gab Zeit ihres Lebens unter anderem auch in Senioren- und Behindertenheimen Konzerte, allein oder mit ihren SchülerInnen.
In den Notenheften finden sich Widmungen der Komponisten und Schlossgäste sowie Signaturen von Julie und Jan von Wendelstadt.